Die 8 Finalisten des GASBA 2020 stehen fest!

Die 8 Finalisten des GASBA 2020 stehen fest!

2020 war bisher ein turbulentes Jahr. Besonders der soziale Sektor steht vor neuen Herausforderungen, die wir nur miteinand bewältigen können! Allen COVID-19 Rückschlägen trotzend haben dieses Jahr 32 erfrischend innovative Projekte ihren Weg auf den Tisch der GASBA Jury gefunden. Folgende 8 haben es in das Finale geschafft!

 

 

Community Health Nurse

 

 

Dieses Projekt schafft Lebensqualität für unsere älteren Mitmenschen. Alt werden soll zukünftig nicht mit Krankheit, Einsamkeit und Isolation gleichgestellt werden sondern eine Zeit der Selbstständigkeit und Freude sein. Community Health Nurse vernetzt Ärzte, Wohlfahrtsträger, Ehrenamtliche und Gemeinden, um so ein sinnerfülltes Leben im hohen Alter zu ermöglichen.

Hier gehts zur Homepage von Community Health Nurse.

 

Freispiel

 

Bei Freispiel gibt es die perfekte Schulprojektwoche, egal wie dick das Geldbörserl ist. Sie bieten Programme im Rahmen von Schulprojektwochen und Seminaren an den Schulen an: Von Teambuilding bis Upcycling, von Suchtprävention bis Zeitreisen ins Mittelalter, von der Berghütte bis zum Hotel am See. Maßgeschneidert für die jeweilige Gruppe, nachhaltig und vor allem für alle leistbar!

Hier gehts zur Homepage von Freispiel.

 

Inrego Rot

 

Eine Frauengenossenschaft, die weibliche Stärken in der Wirtschaft nach vorne bringt! Inrego Rot will die Wirtschaft umkrempeln und den Wert von Solidarität und Beziehungen sichtbar machen. Von den Besten lernen und das Gelernte weiter geben, sich gegenseitig inspirieren und stärken, so entsteht Veränderung.

Hier geht es zur Vorstellung von Inrego Rot.

 

JunA

 

JunA beschreitet neue Wege wie wir mit Demenz umgehen. Jungen Menschen soll Wissen spielerisch vermittelt und praktisch spürbar gemacht werden, um Ideen entstehen zu lassen, wie ein gutes Leben mit Demenz nachhaltig möglich ist. Durch den unbefangenen Zugang zu Menschen mit Handicap steckt in Kindern und Jugendlichen ein großes Potential den Erwachsenen ein Vorbild zu sein. So kann der Negativspirale des Pflegenotstands mit aktivem Tun entgegengetreten werden.

Hier gehts zur Homepage von JunA.

 

My Acker plus

 

My Acker plus befördert den Gemüseanbau ins 21. Jahrhundert. Am Feld arbeiten Menschen mit Behinderungen und pflegen das Gemüse, welches Nutzer per App säen, pflegen und ernten lassen können. So werden einerseits nachhaltige Jobs geschaffen und andererseits wird die Frische wie man sie aus Omas Garten kennt neu entdeckt.

Hier gehts zur Homepage von My Acker.

 

Sindbad

 

Sindbad unterstützt die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) des AMS um Jugendliche an einen regulären Lehrbetrieb zu vermitteln. Mit einem one-on-one Mentoring werden junge Menschen aus Brennpunktschulen mit Berufstätigen und StudentInnen vernetzt. In 8-12 Monaten werden diverse Kompetenzen in Rhetoriktrainings, Führungsseminaren und zusätzlichen Angeboten ausgebaut, um den Übergang in den Arbeitsmarkt zu unterstützten.  Und das beste daran: Die Teilnahme am Programm ist kostenlos!

Hier gehts zur Homepage von Sindbad.

 

Techwomen

 

Techwomen ist eine Plattform die MINT-Universitäten mit IT-Unternehmen verbindet und dadurch die Anzahl an Frauen in IT-Unternehmen und MINT-Studiengängen erhöht. Mit ihrem Netzwerk und der dadurch ermöglichten Interaktionen mit Rollenmodellen kann der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert und berufliche Chancen für Frauen gesteigert werden.

Hier gehts zur Homepage von Techwomen.

 

Vienna Hobby Lobby

 

Die Vienna Hobby Lobby bietet kostenlose Freizeitkurse für Jugendliche aus sozial benachteiligten Schichten an. Die Jugendlichen erwerben soziale Kompetenzen, vernetzen sich mit Gleichgesinnten und können sich in ihrer Freizeit weiterbilden. Durch Kooperationen mit Unternehmen werden ihnen Themen vom Arbeitsmarkt näher gebracht und sie werden somit auf die Zukunft vorbereitet.

Hier gehts zur Homepage von Vienna Hobby Lobby.