Wir haben Patrice Fuchs eingeladen, für Coca-Cola Journey Österreich anlässlich des 90. Geburtstags von Coca-Cola in Österreich eine Serie an Podcasts zu erstellen. Unter dem Motto #Miteinand haben wir spannende Geschichten zu aktuellen Themen aufgenommen. Patrice macht in ihrem Text Vorfreude auf den Podcast “Soziale Medien und Werbung” – lest und hört selbst:
Werbung hat es immer gegeben und Firmen mussten sich seit eh und je darüber Gedanken machen, welche Zielgruppen sie mit welchen Mitteln ansprechen können. Heute müssen sich Unternehmen verstärkt Gedanken machen, welche Verantwortung sie in ihrer Wirkung auf die Gesellschaft tragen. War es viele Jahrzehnte lang sehr hip, einen Cowboy mit einer Zigarette im Mundwinkel über die Prärie reiten zu lassen, um möglichst viele Zigaretten zu verkaufen, würde man das heute als unverantwortlich einordnen.
Gesellschaft und Medien entwickeln sich weiter und nur jene Firmen, die in Zeiten von neuen Medien den Kontakt mit den Menschen nicht verlieren und sich vernünftig dem Lebensstil der Gesellschaft anpassen, werden nachhaltig erfolgreich haben.
Teens leben in ihrer eigenen sozialen Medien-Welt
Was Teens auf Snapchat, Instagram oder Youtube konsumieren und produzieren, wird gewöhnlich nicht an uns Erwachsene weitergetragen. Wir müssen uns schon für sie und ihre Welt interessieren, um zu verstehen, was sie bewegt und wie ihr Humor funktioniert. Ihre Youtube-Helden zu verlächerlichen oder als kindisch abzutun, ist weder angemessen noch angebracht. Hinter jedem Trend steckt eine Logik. Was uns kindisch vorkommt, kann tröstlich sein oder spannende Aspekte des Coming of Age reflektieren.
Es gibt keine einfache Formel für Firmen, wie man via sozialen Medien die junge Zielgruppe erreichen kann. Es reicht nicht, sich von einer Agentur die fünf größten Influencer nennen zu lassen, damit sie einige Wochen ihre Follower mit dem Firmenlogo fluten. Die Kommunikation mit Teens ist anspruchsvoller und erfordert Kreativität.
Die Welt der sozialen Medien ist teilweise auch eine Scheinwelt
Nur weil jemand viele Follower hat, heißt das nicht, dass diese Person wirklich werbewirksam ist. Und nicht jede Kampagne in den sozialen Medien die viel Resonanz erhält, erreicht auch die Menschen, die man erreichen will. Likes und Klicks allein sagen nicht alles darüber aus, ob eine Werbung wirklich wirkt. Auch in den sozialen Medien braucht es Qualität im Dialog.
Hinter jeder Kampagne stehen Menschen
Firmen sind keine konspirativen Vereinigungen. Jede Firma hat eine Marketingabteilung in der Mediaplaner, Grafiker und PR-Fachleute arbeiten. Die besten Profis können Fehler machen.
Wie gefährlich ist ein Shitstorm für sie und für die Firma? Wie geht man am besten mit einem Shitstorm um?
Manchmal ist keine Werbung die beste Werbung
In den meisten Schulen stehen Getränkeautomaten. Sie sind mit Eistee und Limonaden gefüllt. Aber nicht aus dem Hause Coca-Cola. Denn Coca-Cola hat schon vor längerem entschieden, keine Werbung direkt an Kinder zu richten. Seit kurzem werden von Coca-Cola auch an weiterführenden Schulen keine Getränke mit Zucker angeboten. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Wie man mit Zielgruppen und sozialen Medien umgeht, was schief gehen und wie man es #Miteinand besser machen kann, erzählen uns in dieser Episode:
Joan Hoban - @joanalistin, Instagram
Verena Mather - Digital Commerce Manager, Coca-Cola
Wir möchten uns herzlichst bei Patrice Fuchs für das Gespräch bedanken!