Coca-Cola feiert in Österreich nicht nur 90 Jahre, sondern auch 15 Jahre
Herr Sportdirektor, was soll in der Altersklasse U12 vermittelt werden?
Peter Schöttel: Bis zu diesem Alter sollen vor allem die Elemente Spaß und Freude am Spiel im Fokus stehen. Ergebnisse sind zweitrangig. Wichtig ist, dass Spielerinnen und Spieler so viele Ballkontakte wie möglich haben und neben dem technischen Rüstzeug auch lernen, im Team zu agieren. Fair Play und der sportliche Umgang miteinander werden immer groß geschrieben.
Worauf soll im Training der Fokus gelegt werden?
Peter Schöttel: In diesem Alter ist es besonders wichtig, Ballkontrolle, Ballbeherrschung und Ballgefühl zu vermitteln. Auf spielerische Art werden auch die ersten taktischen Grundlagen für das Positionsspiel und den Spielaufbau gelegt. Wichtig ist, die Spielerinnen und Spieler dabei aber auch in ihrer Kreativität zu fördern. Letztendlich sind es oft einfallsreiche Aktionen, die eine Spielsituation lösen können. Dabei werden im Training auch koordinative Fähigkeiten durch spielerische Elemente geschult. Der Spaß darf nie zu kurz kommen.
Der Coca-Cola CUP feiert in diesem Jahr seine 15. Auflage. Wie wichtig sind solche Bewerbe für junge Spielerinnen und Spieler?
Peter Schöttel: Ich freue mich sehr darauf, auch im 15. Jahr des Coca Cola CUPs den vielen begeisterten Burschen und Mädchen bei den Spielen zuzuschauen. Mit der perfekten Verbindung aus fairem Wettkampf und Spaß am Spiel hat der
Alle Ergebnisse der Landesturniere findest du auf www.fussballoesterreich.at. Dort werden im Rahmen des Bundesfinales auch Livestreams von Spielen zu sehen sein.
MEHR DAVON
-
Ankick zum 15.
Coca-Cola CUP in Vorarlberg - Kein Rauchverbot für Tiroler Speck - "Mahlzeit, Alex!" zu Gast am Holzinger Hof
- Der frühe Vogel fängt den Fisch – „Mahlzeit, Alex!“ zu Gast in Oberösterreich
- Klimatologin Christa Kummer: „Etwas für die Zukunft machen.“
- Steirerbluat is ka Himbeersaft, sondern Kürbiskernöl – „Mahlzeit, Alex!“ zu Gast in der Steiermark
COCA-COLA ON SOCIAL